Der epische Jahrhundertprozess

Ist Sam Bankman-Fried schuldig?

FLYING APPA

Der Newsletter, der dir sozusagen das Krypto-Nachrichtenbüffet liefert– wir servieren dir alle Geschmacksrichtungen, die du dir wünschen kannst…🧡 Yip Yip!

Das gibts heute für dich:

Geschätzte Lesezeit: 5 Minuten

  • Der spannende Showdown: USA gegen Sam Bankman-Fried ⚖️

  • Was hält uns im November in der Kryptowelt auf Trab? 🚀🧙

  • Sag Hallo zur "Goldschmiede HSBC"! 💰🔍 

  • Erleben NFTs ein unerwartetes Comeback? 🚀🎉

Der spannende Showdown: USA gegen Sam Bankman-Fried ⚖️

Der epische Jahrhundertprozess zwischen den USA und Sam Bankman-Fried hat endlich seinen Höhepunkt erreicht.

Alle Beweise wurden auf den Tisch gelegt, alle Zeugen haben ihren Weg ins Rampenlicht gefunden, und die Geduld der Welt ist auf die Probe gestellt worden.

Und da fragt sich die Welt: Ist Sam Bankman-Fried schuldig? Und wenn ja, wie viele Tage wird er im Gefängnis verbringen?

Gerüchten zufolge hat Sams Anwalt ihm einen geheimnisvollen Zettel einen Tag vor der Urteilsverkündung überreicht:

📜 "In Krypto-Kreisen gibt es einen besonderen Glückszauber...ohne Gewähr!"

Man kann bei Aberglauben geteilter Meinung sein, aber in diesem Fall hat es offenbar gewirkt! Trommelwirbel, bitte... Sam Bankman-Fried ist SCHULDIG!

Ja, das ist richtig! Es gibt ein Licht am Ende des Tunnels (zumindest für uns). Und warum? Weil Krypto wie eine gut geölte Maschine funktionieren muss, und dazu gehört auch, dass ruchlose Schurken zur Rechenschaft gezogen werden.

Sam Bankman-Fried ist der unbestrittene Champion der Kryptowelt-Bösewichte. Er hat Kunden Milliarden von Dollar gestohlen, Investoren an der Nase herumgeführt und versucht, seine Spuren zu verwischen. Jetzt steht ihm eine mögliche Gefängniszeit von bis zu 115 Jahren bevor.

Und hier ist der Glückskeks-Spruch des Tages: "Begehe kein Verbrechen, wenn du nicht die Zeit dafür hast." Manchmal kommt das Karma in Form eines mysteriösen Zettels, und manchmal hat es Humor – so wie dieser Prozess! 🎉😈

Was hält uns im November in der Kryptowelt auf Trab?🚀🧙 

Oktober war eine regelrechte Party für Krypto – so als ob BTC, ETH und DeFi-Token dachten, es sei Karneval.

BTC stieg um satte 29%, ETH um 9%, und der Total Value Locked (TVL) für DeFi-Protokolle kletterte um 8%.

Da hat sich jemand die Mühe gemacht, das Krypto-Konfetti mit Stiel zu schmeißen! 🎉💰

Aber lass uns die Millionen-Dollar-Frage stellen: Wird der BTC-Partybus im November weiterfahren?

Hier sind zwei Dinge, die du wissen sollten:

1. Der November ist für Bitcoin wie eine Superhelden-Transformation.

Historisch gesehen hat Bitcoin in diesem Monat die höchste durchschnittliche Rendite von satten +40% erzielt. 🦸‍♂️💰

Übringens: Bitcoin war im September und Oktober dieses Jahres grün. Das ist so selten wie ein Einhorn auf Stelzen! Das ist bisher nur zweimal passiert, und in beiden Fällen hatte Bitcoin einen grünen November UND einen grünen Dezember.

2. "Short Gamma" ist das neue Buzzword in der Krypto-Welt

Anleger kaufen/verkaufen jederzeit Optionskontrakte für Bitcoin, und dabei springen Market Maker (die Leute, die Optionskontrakte anbieten) ein, um eine ausgeglichene Position zu halten. Das nennen sie "Gamma-Absicherung".

In letzter Zeit gab es jedoch eine große Nachfrage nach Bitcoin-Call-Optionen, und das hat die Market Maker in die "Short-Gamma"-Zone gedrängt.

Das bedeutet, dass die Market Maker bei steigenden Preisen immer mehr BTC kaufen müssen, um sich abzusichern, was zu einem "Gamma-Squeeze" führt.

Was passiert dabei? Die Preise schießen in die Höhe, die Market Maker müssen mehr BTC kaufen, die Preise steigen weiter, und plötzlich fühlen sich alle so glücklich wie ein fliegender Bison! 🚀🦬 Yip Yip!

Viele kluge Köpfe glauben, dass dies einer der Gründe dafür war, dass Bitcoin letzte Woche so durch die Decke ging.

Und Analytiker mit einem IQ jenseits von Genie behaupten, dass das Ganze schon bald wieder passieren könnte...

Gold goes digital bei HSBC 💰🔍

HSBC ist nicht nur eine der größten Banken der Welt, sie ist ein echter #bigballer mit mehr Gesamtaktiva (~3 Billionen US-Dollar), als jeder andere Bank in der europäischen Bankenfamilie.

Und …. HSBC hat kürzlich einen gewagten Schritt gemacht, der unsere Augenbrauen höher wandern ließ als der Preis eines Goldbarrens.

  • HSBC hat entschieden, das Gold aus ihrem Londoner Tresor zu entfesseln und es in Tokens zu verwandeln.

  • Das physische Gold bleibt sicher in ihrem Tresor, aber HSBC wird mithilfe der sagenumwobenen Distributed-Ledger-Technologie (DLT) einen digitalen Zwilling erstellen.

  • Und, als ob das nicht genug wäre, wird dieses digitale Edelmetall auf der HSBC Evolve-Plattform gehandelt – einem brandneuen Ort, an dem institutionelle Kunden mit Gold und anderen Dingen spielen können, die glänzen.

  • Ein Token entspricht genau 0,001 Feinunzen.

Warum das ganze Trara?

Tokenisiertes Gold hat sich in aller Stille zu einem 1,1 Milliarden US-Dollar schweren Marktplatz entwickelt. Obwohl HSBC nicht der Erste ist, die in diesem Spiel mitmischt, sind sie definitiv der größte Fisch im Teich.

Je mehr bekannte Namen sich hier tummeln, desto mehr Menschen werden sich an ein Leben mit tokenisiertem Gold und anderen Real-World-Assets (RWAs) gewöhnen.

Es ist vielleicht noch zu früh, um mit einem Goldschürferhut durch die Straßen zu rennen, aber dieser Trend ist so aufregend wie eine Schatzsuche im eigenen Garten! 🤑🌟

Erleben NFTs ein unerwartetes Comeback ? 🚀🎉 

In letzter Zeit hat das Volumen von NFTs stetig zugenommen, so als ob sie plötzlich wieder cool geworden wären:

Letzte Woche gab es ganze 5 Tage mit einem NFT-Verkaufsvolumen von über 10 Millionen US-Dollar. Das ist das erste Mal seit gefühlt einer Ewigkeit.

Nun, was zur Hölle passiert hier? Warum sind NFTs plötzlich wieder im Rampenlicht? 

Hier sind ein paar schräge Theorien...

Theorie Nr. 1: Der gesamte Kryptomarkt ist momentan heißer als ein Chili im Hitzewellen-Wettbewerb. Bitcoin (BTC), Ethereum (ETH) und andere Altcoins sind im grünen Bereich, und es könnte sein, dass Investoren gerade ihre Gewinne in NFTs umwandeln, als wären sie Krypto-Glücksbringer.

Theorie Nr. 2: In China haben sie eine Hassliebe zu NFTs, als wären sie der ungeliebte Cousin auf der Familienfeier. Aufgrund regulatorischer Unsicherheiten wurden die meisten chinesischen NFT-Marktplätze zeitweise verbannt. 

Aber letzte Woche hat Alibabas Peer-to-Peer-Marktplatz (Xianyu) überrascht:

  • Die Zensur von Schlüsselwörtern im Zusammenhang mit "nicht fungiblen Token" in seine

    m Suchwerkzeug aufgehoben. 

  • Andere NFT-Sammlerstücke, die auf der Alibaba-Blockchain geprägt wurden, erneut gelistet, als ob sie aus der NFT-Verbannung wiederauferstanden wären.

Theorie Nr. 3: Weihnachten steht vor der Tür, und der Weihnachtsmann könnte in diesem Jahr ein neues Spielzeug bringen. Gerüchten zufolge sollen diejenigen auf der "Naughty List" anstelle von Kohle NFTs erhalten. 

🤣 MEME DER WOCHE

Schade, dass war's schon wieder mit dem Neusten aus den Web 3.0-Welten.

Wenn dich deine Freunde fragen, woher du dein neues Wissen hast, dann erzähl ihnen von mir!

Wie kann Appa noch flauschiger werden? Klicke hier und stimme ab oder schreibe uns auf Instagram!

Dein Feedback: Was denkst du zum heutigen Appa?

Bleibe hungrig, und erzähl all deinen Freunden von mir.

Bis nächste Woche. Dein Flying Appa 🧡

Haftungsausschluss: Flying Appa bietet KEINE Finanzberatung. Alle Inhalte dienen nur zu Informationszwecken. Flying Appa ist kein registrierter Anlage-, Rechts- oder Steuerberater oder Makler/Händler. Der Handel mit kryptobezogenen Vermögenswerten ist äußerst riskant und kann zu erheblichen Kapitalverlusten führen.