Neuste Betrugsmasche: Adressvergiftung

Lehren aus einem 4,4-Millionen-Dollar-Fail

FLYING APPA

Der Newsletter, der dir das Gute, das Schlechte und das Hässliche von Krypto bringt – ohne den ganzen Blödsinn.🧡 Yip Yip!

Das gibts heute für dich:

Geschätzte Lesezeit: 5 Minuten

  • Lehren aus einem 4,4-Millionen-Dollar-Fail

  • Welcome back: Über 700 Millionen US-Dollar an Zuflüssen 🤑

  • Millionen schwerer Investor: „Bitcoin wird über Fiat steigen“

 Lehren aus einem 4,4-Millionen-Dollar-Fail

Stell dir vor, du sitzt auf einem Haufen digitalen Geldes – 4,4 Millionen US-Dollar, um genau zu sein.

Die Quelle? Irrelevant. Vielleicht hast du im Lotto gewonnen...

Du bist bereit, die Millionen auf euer vertrauenswürdiges Cold Wallet zu übertragen, wo sie sicher und gesund schlafen können.

Aber du bist faul. Anstatt also die (blöde) Krypto-Adresse manuell einzugeben, durchsuchst du deinen Transaktionsverlauf, um sie von dort zu kopieren/einzufügen.

"Ah, da ist sie", denkt du und kopierst sie. Du klickt auf "Senden" und lehnst dich zurück, um zu sehen, wie die 4,4 Millionen US-Dollar den Geldbeutel erreichen.

Aber was ist? Keine Bestätigung? Kein Geld? Panik bricht aus! Du überprüft die Transaktion auf Etherscan und dann trifft dich die zerstörerische Erkenntnis ...

Die Adresse, von der du dachtest, sie gehöre dir? Ist nicht deine Wallet. Ähnlich, aber nicht identisch.

Nun, das nennt man "Adressvergiftung", und es ist einem Krypto-Benutzer Anfang dieses Monats passiert. Der Horror!

Aber wie funktioniert das? 

Betrüger nutzen Vanity-Adressgeneratoren, um Wallet-Adressen zu erstellen, die deiner ähneln. Dann senden sie kleine Transaktionen von der bösen Zwillings-Wallet an deine echte.

Das Ergebnis? Die Millionen sind wie Schnee im Sommer verschwunden.

Was kannst du daraus also lernen? Überprüfe immer, doppelt, dreifach, vierfach, wohin du Geld sendest. Überprüfe die GESAMTE Adresse, bevor du auf "Senden" klickst, und führe einen "Testversand" durch, bevor du dein gesamtes Vermögen riskierst.

4,4 Millionen Dollar zu verlieren, ohne einen Test durchzuführen, ist die Krypto-Version eines Extremsports!

Welcome back: Über 700 Millionen US-Dollar an Zuflüssen 🤑

Die neuesten Ergebnisse des wöchentlichen Krypto-Fondsflussberichts von CoinShares sind da, und es sieht aus, als ob das Geld in die Krypto-Welt strömt wie Wasser in eine Durststrecke.

Mit Gesamtzuflüssen von 708 Millionen US-Dollar in der letzten Woche könnte man meinen, dass der Kryptomarkt gerade eine Mega-Riesenportion Pommes mit extra Käse bestellt hat. Und das Beste daran? Bitcoin macht den Löwenanteil aus.

Kurz und knapp:

  • BTC verzeichnete Zuflüsse in Höhe von 703 Millionen US-Dollar. Das sind 99 % der gesamten Zuflüsse. Ich frage mich, ob BTC gerade eine riesige Party für seine Freunde schmeißt und sagt: „Ihr Jungs, die Getränke gehen auf mich!“

  • Die neuen Spot-Bitcoin-ETFs verzeichneten seit ihrer Einführung Gesamtzuflüsse in Höhe von 7,7 Milliarden US-Dollar. Das ist im Durchschnitt etwa 1,9 Milliarden US-Dollar pro Woche.

  • Das Handelsvolumen sank auf 8,2 Milliarden US-Dollar. Die guten Nachrichten? Das liegt immer noch deutlich über dem Wochendurchschnitt des letzten Jahres (1,5 Milliarden US-Dollar pro Woche).

  • ETH verzeichnete geringfügige Abflüsse (6,4 Mio. USD).

  • Die meisten Altcoins verzeichneten geringfügige Zuflüsse. SOL war mit 13,4 Millionen US-Dollar führend.

Millionen schwerer Investor: „Bitcoin wird über Fiat steigen“

Tim Draper ist wie der Krypto-Guru, den jeder gerne als Nachbarn hätte.

  • Er hat mehr Geld als ich jemals in meinem Leben verdienen werde.

  • Er hat so viel investiert, dass selbst sein Konto bei Coinbase einen eigenen Anhängerclub hat.

  • Er hat sogar seine eigene Schule gegründet, die Draper University, weil er dachte: "Warum nicht?"

Er hat neulich ein Interview auf Fox geführt und dabei ein paar Nuggets der Weisheit fallen gelassen:

1/ Bitcoin durchläuft die gleiche Kurve wie das Internet.

Tim vergleicht die Anfänge des Internets mit einem wahren Überlebenskampf. Damals überlegte die Regierung ernsthaft, die Internetnutzung zu besteuern, während andere sogar ein komplettes Verbot forderten. Die Nutzer selbst waren äußerst skeptisch. Einige fürchteten sich davor, ihre Kreditkarteninformationen online preiszugeben, während andere allein schon Probleme damit hatten, ihr Internet überhaupt zum Laufen zu bringen. (Wenn Sie alt genug sind, um sich an das DFÜ-Internet zu erinnern, kennen Sie den Schmerz ...) Doch heute ist das Internet aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Tim ist davon überzeugt, dass Bitcoin denselben Weg gehen wird.

2/ „Bitcoin wird nicht nur andere Kryptos übertreffen, sondern auch Fiat.“

Er hält Bitcoin für eine bessere und sicherere Technologie als die aktuellen Fiat-Systeme der Welt. Seiner Meinung nach ist es ineffizient, wenn eine zentralisierte Regierung die Kontrolle über die Währung hat. Er ist überzeugt davon, dass der Rest der Welt das irgendwann einsehen wird und dann alle auf den Bitcoin-Zug aufspringen wollen.

Tim schließt das Interview mit der bemerkenswerten Aussage ab, dass dies das aufregendste Jahrzehnt sei, das wir je erlebt haben werden. (und er hat viele Jahrzehnte miterlebt) Bitcoin und Kryptowährungen revolutionieren die Art und Weise, wie Währung und Handel abgewickelt werden, während andere Technologien wie KI die Art und Weise verändern, wie Arbeit und Bildung erledigt werden.

🤣 MEME DER WOCHE

Schade, dass war's schon wieder mit dem Neusten aus den Web 3.0-Welten.

Wenn dich deine Freunde fragen, woher du dein neues Wissen hast, dann erzähl ihnen von mir!

Wie kann Appa noch flauschiger werden? Klicke hier und stimme ab oder schreibe uns auf Instagram!

Dein Feedback: Was denkst du zum heutigen Appa?

Bleibe hungrig, und erzähl all deinen Freunden von mir.

Bis nächste Woche. Dein Flying Appa 🧡

Haftungsausschluss: Flying Appa bietet KEINE Finanzberatung. Alle Inhalte dienen nur zu Informationszwecken. Flying Appa ist kein registrierter Anlage-, Rechts- oder Steuerberater oder Makler/Händler. Der Handel mit kryptobezogenen Vermögenswerten ist äußerst riskant und kann zu erheblichen Kapitalverlusten führen.